Bürokratie abbauen

Über das Bürokratieentlastungsgesetz IV sollen Selbstständige und Unternehmer:innen entlastet werden und mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben gewinnen (siehe Hinweis im Dezemberbeitrag). Erfahren Sie,  was sich zum 1. Januar 2025 konkret ändert. Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege: Die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege werden von zehn auf acht Jahre verkürzt. Damit reduzieren sich die Kosten [...]

2025-01-15T13:39:15+01:0015. Januar 2025|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|

Höhere Umsatzgrenze bei Kleinunternehmerregelung und höhere Schwelle bei Umsatzsteuer-Voranmeldung

Wenn Unternehmen nur geringe Umsätze erwirtschaften, können sie von der Umsatzsteuer befreit sein. Ab dem 1. Januar 2025 gelten dafür neue Umsatzgrenzen. Der Schwellenwert für die Pflicht zur monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung ändert sich ebenfalls. Umsatzgrenzen bei Kleinunternehmerregelung werden angehoben: Bei der Kleinunternehmerregelung ändern sich die Umsatzgrenzen wie folgt: für den Umsatz des Vorjahres von 22.000 auf [...]

2025-01-15T13:36:10+01:002. Januar 2025|Wirtschaftsnachrichten|

Was ändert sich in 2025 – Teil II

Jahressteuergesetz – Beitrag zur Künstlersozialkasse – Meldepflicht in Beherbergungsbetrieben – Mindestlohn – Baumaßnahme auf der Brennerautobahn – Lesen Sie mehr Jahressteuergesetz – Das am 18. Oktober 2024 vom Bundestag verabschiedete Jahressteuergesetz sieht Änderungen bei der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer vor. Lesen Sie mehr zum Stand des Verfahrens und den Änderungen auf der Website des Bundestags [...]

2024-12-20T18:24:58+01:0015. Dezember 2024|Wirtschaftsnachrichten|

Was ändert sich in 2025 – Teil I

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – Elektronische Kassensysteme – E-Rechnungspflicht – Grundsteuerreform – Lesen Sie mehr   Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Am 25. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das BFSG betrifft Hersteller, Händler und Importeure von bestimmten Produkten sowie Dienstleistungserbringer. Lesen Sie mehr zum BFSG Grenzwerte steigen in der Krankenversicherung [...]

2024-12-20T18:22:46+01:006. Dezember 2024|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|

Urteile rund ums Weihnachtsgeld

Über eine Weihnachtsgratifikation freuen sich Beschäftigte. Allerdings ist ein Anspruch darauf nicht gesetzlich geregelt. Alle Jahre wieder kommt es daher zu Fragen und oftmals werden diese vor Gericht geklärt. Urteile dazu im Überblick. Weihnachtsgeld bei Teilzeitarbeit Wenn Arbeitgeber ihren Beschäftigten ein Weihnachtsgeld zahlen, steht dass auch einem Teilzeitbeschäftigten zu, entsprechend dem Verhältnis der vertraglichen [...]

2024-11-15T12:30:34+01:0015. November 2024|Tipps & Urteile|

Geschenke zur Weihnachtszeit

Viele Unternehmen bedanken sich im November oder Dezember bei Kunden, Geschäftspartnern und Beschäftigten für die gute Zusammenarbeit übers Jahr. Worauf Firmen achten sollten, damit es keine unangenehmen Überraschungen dabei gibt.   Grundsätzlich sollte bei der Wahl des Weihnachtspräsents auch der Nachhaltigkeitsgedanke im Fokus stehen. D. h. wenn möglich sollten die Geschenke umweltverträglich, klimaschonend und [...]

2024-11-15T12:31:58+01:001. November 2024|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|

Aktuelle Tipps & Urteile

Erleichterung der Weiterbeschäftigung im Rentenalter für Arbeitgeber und Beschäftigte,  Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), Arbeitgeber können unter Umständen Farbe der Arbeitsschutzkleidung vorschreiben, Postzustellung an Samstagen, Inflationsprämie pfändbar, Anspruch auf Feiertagszuschläge, Verhandlungspflicht bei Tantieme- und Bonuszahlungen. Kompakt für Sie zusammengefasst. Weiterbeschäftigung im Rentenalter Für viele Menschen kann es gar nicht schnell genug in Richtung Rente gehen, [...]

2024-10-17T14:14:59+02:0017. Oktober 2024|Tipps & Urteile|

Generationswechsel im Unternehmen

Für Deutschlands Wirtschaft ist der Fortbestand der mittelständischen Unternehmensstrukturen essenziell. Laut Nachfolge-Monitoring-Mittelstand von KfW Research sind 30 % der Unternehmer in Deutschland über 60 Jahre alt. Eine große Herausforderung stellt der Generationswechsel für KMU dar. Gelingt er, hat das auch Auswirkungen auf die Mitarbeitenden. Was müssen Unternehmensnachfolger beachten?  Das Interesse möglicher Nachfolgeregelungen innerhalb von Familienbetrieben [...]

2024-10-17T14:07:41+02:001. Oktober 2024|Wirtschaftsnachrichten|

Quishing: Betrug mit falschen QR-Codes

Kennen Sie Quishing? Quishing setzt sich aus den Begriffen QR-Code und Phishing zusammen. Die Verbraucherzentrale warnt derzeit von falschen QR-Codes in Bankbriefen, auf überklebten E-Ladesäulen im Straßenverkehr und auf gefälschten Strafzetteln. Phishing bezeichnet das betrügerische „Fischen“ nach Passwörtern. QR-Codes enthalten Informationen, die zum Beispiel mit einem Smartphone erfasst werden können. Oft sind es Internetadressen, [...]

2024-09-16T17:08:36+02:0015. September 2024|Tipps & Urteile|

Phishing: Fake E-Mails im Namen von ELSTER

Die Online-Plattform ELSTER warnt aktuell vor gefälschten E-Mails, die im Namen der elektronischen Steuerverwaltung versendet werden. Als Absender werden zum Beispiel ELSTER, das Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) vorgetäuscht. In diesen Nachrichten wird der Empfänger meist aufgefordert, eine im Anhang befindliche Datei zu öffnen, bei der es sich angeblich um einen Steuerbescheid [...]

2024-09-16T17:06:38+02:001. September 2024|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|
Nach oben