Die elektronische Patientenakte

Am 15. Januar 2025 ist der Roll-Out für die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland gestartet. Sie soll den Austausch und die Nutzung der Gesundheitsdaten vorantreiben und die Versorgung gezielt unterstützen. Auch private Krankenkassen können ihren Versicherten eine ePA anbieten. Im ersten Schritt erfolgte die Einführung der digitalen Medikationsliste in enger [...]

2025-03-18T12:19:16+01:0027. Februar 2025|Wirtschaftsnachrichten|

Änderungen bei der Solar-Förderung

Zum 1. Februar 2025 sinkt die Einspeisevergütung für neu in Betrieb genommene Solaranlagen um ein Prozent. Sie beträgt nun beispielsweise für kleine Anlagen bis 10 kW bei Teileinspeisung 7,94 Cent pro KWh und bei Volleinspeisung 12,60 Cent pro KWh. Die Förderung verringert sich nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023 ) halbjährlich. Denn die erneuerbaren Energien [...]

2025-03-18T12:17:27+01:0013. Februar 2025|Wirtschaftsnachrichten|

EU AI Act: Pflicht zur Mitarbeiterschulung

Ab 2. Februar 2025 gelten weitere Regelungen des EU AI Act. Die KI-Verordnung der Europäischen Union, ist am 1. August in Kraft getreten und soll die Verwendung von KI in der EU regeln. Ihre Inhalte müssen nach und nach umgesetzt werden. Der Einsatz von KI-Systemen bringt einige Vorteile. Dennoch müssen Grundrechte, Sicherheit und Gesundheit [...]

2025-03-18T12:16:04+01:003. Februar 2025|Wirtschaftsnachrichten|

Maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verdoppelt

Das Kurzarbeitergeld soll Unternehmen und deren Beschäftigten Planungssicherheit geben und eine Alternative zu Entlassungen bieten. Die Bundesregierung verdoppelt die maximale Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld auf 24 Monate.  Das Kurzarbeitergeld ist ein bewährtes Instrument für Unternehmen. Viele von ihnen setzen derzeit auf Kurzarbeit. Das zeigen die steigenden Zahlen sowohl der Anzeigen als auch der Inanspruchnahme von Kurzarbeit. [...]

2025-01-15T13:40:17+01:0028. Januar 2025|Wirtschaftsnachrichten|

Bürokratie abbauen

Über das Bürokratieentlastungsgesetz IV sollen Selbstständige und Unternehmer:innen entlastet werden und mehr Zeit für ihre eigentlichen Aufgaben gewinnen (siehe Hinweis im Dezemberbeitrag). Erfahren Sie,  was sich zum 1. Januar 2025 konkret ändert. Kürzere Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege: Die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen für Buchungsbelege werden von zehn auf acht Jahre verkürzt. Damit reduzieren sich die Kosten [...]

2025-01-15T13:39:15+01:0015. Januar 2025|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|

Höhere Umsatzgrenze bei Kleinunternehmerregelung und höhere Schwelle bei Umsatzsteuer-Voranmeldung

Wenn Unternehmen nur geringe Umsätze erwirtschaften, können sie von der Umsatzsteuer befreit sein. Ab dem 1. Januar 2025 gelten dafür neue Umsatzgrenzen. Der Schwellenwert für die Pflicht zur monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldung ändert sich ebenfalls. Umsatzgrenzen bei Kleinunternehmerregelung werden angehoben: Bei der Kleinunternehmerregelung ändern sich die Umsatzgrenzen wie folgt: für den Umsatz des Vorjahres von 22.000 auf [...]

2025-01-15T13:36:10+01:002. Januar 2025|Wirtschaftsnachrichten|

Was ändert sich in 2025 – Teil II

Jahressteuergesetz – Beitrag zur Künstlersozialkasse – Meldepflicht in Beherbergungsbetrieben – Mindestlohn – Baumaßnahme auf der Brennerautobahn – Lesen Sie mehr Jahressteuergesetz – Das am 18. Oktober 2024 vom Bundestag verabschiedete Jahressteuergesetz sieht Änderungen bei der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer vor. Lesen Sie mehr zum Stand des Verfahrens und den Änderungen auf der Website des Bundestags [...]

2024-12-20T18:24:58+01:0015. Dezember 2024|Wirtschaftsnachrichten|

Was ändert sich in 2025 – Teil I

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung – Elektronische Kassensysteme – E-Rechnungspflicht – Grundsteuerreform – Lesen Sie mehr   Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Am 25. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Das BFSG betrifft Hersteller, Händler und Importeure von bestimmten Produkten sowie Dienstleistungserbringer. Lesen Sie mehr zum BFSG Grenzwerte steigen in der Krankenversicherung [...]

2024-12-20T18:22:46+01:006. Dezember 2024|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|

Geschenke zur Weihnachtszeit

Viele Unternehmen bedanken sich im November oder Dezember bei Kunden, Geschäftspartnern und Beschäftigten für die gute Zusammenarbeit übers Jahr. Worauf Firmen achten sollten, damit es keine unangenehmen Überraschungen dabei gibt.   Grundsätzlich sollte bei der Wahl des Weihnachtspräsents auch der Nachhaltigkeitsgedanke im Fokus stehen. D. h. wenn möglich sollten die Geschenke umweltverträglich, klimaschonend und [...]

2024-11-15T12:31:58+01:001. November 2024|Tipps & Urteile, Wirtschaftsnachrichten|

Generationswechsel im Unternehmen

Für Deutschlands Wirtschaft ist der Fortbestand der mittelständischen Unternehmensstrukturen essenziell. Laut Nachfolge-Monitoring-Mittelstand von KfW Research sind 30 % der Unternehmer in Deutschland über 60 Jahre alt. Eine große Herausforderung stellt der Generationswechsel für KMU dar. Gelingt er, hat das auch Auswirkungen auf die Mitarbeitenden. Was müssen Unternehmensnachfolger beachten?  Das Interesse möglicher Nachfolgeregelungen innerhalb von Familienbetrieben [...]

2024-10-17T14:07:41+02:001. Oktober 2024|Wirtschaftsnachrichten|
Nach oben